Oxymel, ein uraltes Heilmittel, hat in den letzten Jahren ein Comeback erlebt. Dieses einfache, aber wirksame Elixier kombiniert die gesundheitlichen Vorteile von Essig und Honig und hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.
Die Geschichte des Oxymel - Sauerhonigs
Der Name "Oxymel" stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Worten "oxys" (sauer)
und "meli" (Honig) zusammen. Im Deutschen wird er daher auch schlicht Sauerhonig genannt.
Bereits im antiken Griechenland wurde Oxymel als Heilmittel geschätzt, insbesondere von
Hippokrates, der es zur Behandlung verschiedener Krankheiten empfahl. Im Laufe der Jahrhunderte fanden auch die Römer und viele andere Kulturen Verwendung für diese heilende Mischung. Traditionell wurde Oxymel zur Linderung von Atemwegserkrankungen, zur Entgiftung und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Die Kombination von saurem Essig und süßem Honig soll die Verdauung fördern, den Stoffwechsel anregen und die Aufnahme von Nährstoffen verbessern.
Die gesundheitlichen Vorteile von Oxymel
Oxymel wird häufig in der Naturheilkunde verwendet und hat verschiedene potenzielle Vorteile:
- Verdauungsförderung: Oxymel kann die Verdauung unterstützen und die Produktion von
Verdauungsenzymen anregen. - Entzündungshemmend: Die Kombination aus Honig und Essig hat entzündungshemmende
Eigenschaften, was bei der Linderung von Entzündungen im Körper hilfreich sein kann. - Immunstärkung: Durch die antimikrobiellen Eigenschaften von Honig und Essig kann Oxymel dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu unterstützen.
- Hustenlinderung: Oxymel wird oft verwendet, um Husten zu lindern, da es beruhigend auf den Hals wirken kann.
- Entgiftung: Einige Menschen verwenden Oxymel zur Unterstützung von Entgiftungsprozessen im Körper.
- Säure-Base-Haushalt: Essig kann helfen, den Säure-Base-Haushalt im Körper zu regulieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Oxymel von Person zu Person variieren kann und wissenschaftliche Untersuchungen zu den genannten Vorteilen begrenzt sind. Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden. Zur allgemeinen Stärkung ist Oxymel aber ein wunderbares und vielseitiges Hausmittel, welches absolut zu Recht ein Comeback erlebt.
Grundrezept für ein klassisches Oxymel (Oxymel Simplex)
Zutaten:
- 150-250 ml Bio Apfelessig
- 250 g Bio Honig
- Eine kleine Prise Salz
Zubereitung:
- In einem Glasbehälter den Honig und den Apfelessig vermischen.
- Gut umrühren, bis der Honig vollständig im Essig aufgelöst ist.
- Optional kann eine kleine Prise Salz hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
- Das Oxymel in einem luftdicht verschlossenen Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren
Anwendung:
Nehme täglich einen Esslöffel des Oxymels pur ein oder verdünne es mit Wasser. Es kann auch als Dressing für Salate oder als Zutat in Smoothies verwendet werden.
Wichtig: Bei der Herstellung von Oxymel solltest du unbedingt auf eine saubere Arbeitsweise und ausgekochte Utensilien achtgeben, so bleibt dein wertvolles Oxymel lange haltbar! Da Essig und Honig konservierende Eigenschaften besitzen, kannst du es problemlos bis zu 6 Monate lagern und hast so immer dein selbstgemachtes Hausmittel parat.
Oxymel Varianten mit Heilkräutern und Gewürzen
Oxymel kann durch verschiedene Zutaten erweitert und angepasst werden um unterschiedliche
Geschmäcker und Vorteile zu erzielen. Das Grundrezept lässt sich z.B einfach durch die Zugabe
verschiedener Kräuter, Früchte oder Gewürze abwandeln so dass man es leicht an seine eigenen
Wünsche und Bedürfnisse anpassen kann. Einige Varianten habe ich als Inspiration hier
zusammengetragen:
Immun-Oxymel mit Kurkuma, Ingwer und Zitrone:
Zutaten:
- Oxymel Simplex
- 1-2 TL Bio Kurkuma Pulver
- 2cm frischer Ingwer, geschält und kleingeschnitten
- eine halbe Bio Zitrone, mit Schale kleingeschnitten
Zubereitung:
Füge das Kurkumapulver, den Ingwer und die Zitrone während der Zubereitung des klassischen
Oxymels hinzu und rühre gut um. Um die Nährstoffe schneller zu lösen, kann das Ganze auch
einfach zusammen püriert werden. Nach einer Ziehzeit von 3-7 Tagen in ein sauberes Schraubglasabseihen.
Kurkuma hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften und ergänzt die
Wirkung des Oxymels hervorragend. Ingwer und Zitrone liefern weitere wertvolle Nährstoffe und
Vitamine.
Entspannungs-Oxymel mit Lavendel und Thymian
Zutaten:
- Oxymel Simplex
- 1-2 TL Bio Thymian
- 1 TL Bio Lavendelblüten
Zubereitung:
Mische den Thymian und die Lavendelblüten bei der Zubereitung deines Oxymels einfach unter
und lasse das Ganze 1-2 Wochen ziehen, damit sich die ätherischen Öle gut lösen können.
Zwischendurch solltest du die Mischung immer mal wieder schütteln.
Die Variation mit Thymian und Lavendel eignet sich mit seinen beruhigenden, ätherischen Ölen
besonders für den Abend und zum Entspannen und Durchatmen.
Weitere Variationen:
Bei den Variationen sind dir eigentlich kaum Grenzen gesetzt und du kannst ganz nach Belieben
Experimentieren. Versuche es doch auch mal mit:
Experimentiere mit den Zutaten und finde deine passende Variante! Ob zur Stärkung des
Immunsystems oder als Unterstützung der Verdauung – Oxymel ist ein wunderbarer Schatz der
Natur, der leicht zubereitet ist und in keiner Küche fehlen sollte.